Wir laden herzlich zu unseren nächsten Gottesdiensten ein:
2. Advent, Sonntag, 10. Dezember 2023
Eine Übersicht über unsere Gottesdienstplanung finden Sie hier.
Die Matthäuskirche Am Brodhagen hat sich in einen Engelssaal verwandelt.
Unter dem Titel „Hört der Engel helle Lieder“ haben Jugendreferentin Chiara Faber, Sabine Paap von "Kirche macht Musik", Pfarrerin Nora Göbel und Team die Kirche für eine Woche zu einem Erlebnisraum für Kinder werden lassen.
Rund 400 Kinder aus der Eichendorff-, Bültmannshof-, Wellensiek- und Sonnenhellwegschule, aus der Matthäus-, Wellensiek-, Bonhoeffer-, Montessori-, Christkönig und Lydiakita haben sich mit ihrer Schulklasse oder Kitagruppe auf den Weg in die Kirche gemacht.
Die lauten und leisen Klänge der Orgel haben zum Zuhören und Mitmachen eingeladen. Eine Geschichte von himmlischen Bot*innen hat zum Nachdenken angeregt. In einer Kreativaktion konnten die Kinder ihre Wünsche und Gedanken zum Himmel schicken und sind anschließend mit einer Feder in der Tasche zurück in die Schule/Kita gezogen - als Erinnerung daran, dass sie nicht allein sind.
Im Familiengottesdienst "Unter Engeln" am kommenden Sonntag, 10. Dezember 2023 um 10.30 Uhr haben alle die Gelegenheit einen Eindruck von der Woche zu bekommen und einen eigenen Engel loszuschicken.
Die Engel hängen noch bis zum Ende des Jahres in der Kirche und begleiten uns in den Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit. Außerdem ist die Kirche Mittwoch, den 14. und 20. Dezember 2023, von 14-17 Uhr geöffnet.
Das Projekt wurde von der Evangelischen Stiftung Kirche für Bielefeld finanziell unterstützt. Ganz herzlichen Dank dafür!
In den beiden Familiengottesdiensten an Heiligabend (11.00 Uhr und 14.00 Uhr) wird die Weihnachtsgeschichte zum Mitsingen und Mitmachen erzählt.
Die Kinder haben die Möglichkeit, dies gemeinsam mit dem Kinderkirchenteam vorzubereiten und auch eine kleine Rolle zu übernehmen: ein Schaf in der Schafsherde, ein*e Hirt*in auf dem Feld, ein Engel im Himmel, ein Stern am Himmel…, vielleicht sogar Maria oder Josef.
Dafür laden wir alle Kinder ab 4 Jahren ein, entweder am Sonntag, 17. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr oder am Freitag, 22. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr in das Gemeindehaus Am Brodhagen zu kommen. Wir basteln Kostüme, üben die Lieder und wer mag kann auch eine kleine Sprechrolle bekommen. Kinder unter 4 können in Begleitung eines/r Erwachsenen auch gern mitmachen.
Wir bitten um eine Anmeldung für die Vorbereitungstermine bis zum 2. Advent, 10. Dezember 2023. Für unsere Planung freuen wir uns, wenn Sie auch schon angeben, in welchem Gottesdienst ihr Kind an Heiligabend mitmachen möchte (11.00 oder 14.00 Uhr). Weitere Informationen und Anmeldung bei Pfarrerin Nora Göbel.
Unsere Presbyterin Jana Bleimund ist Teil der Kampagne zur Kirchwahl in der Ev. Landeskirche von Westfalen und ist im Moment landeskirchenweit auf Plakaten zu sehen.
Am 18. Februar 2024 werden die Leitungsgremien, die Presbyterien, in allen Kirchengemeinden in Westfalen neu gewählt.
Jede Gemeinde wählt alle vier Jahre aus ihrer Mitte Frauen und Männer ins Presbyterium und beauftragt sie auf Zeit mit der Leitung der Gemeinde. Gemeindepfarrer*innen sind qua Amt Mitglieder im Presbyterium. Alle anderen Mitglieder sind sogenannte „Laien“. Als Presbyter*in fördern und begleiten Sie das geistliche, soziale und politische Leben der Evangelischen Kirche und unserer Gemeinde. In den monatlichen Presbyteriumssitzungen treffen wir gemeinsam strategische, finanzielle, personelle oder bauliche Entscheidungen. In unserer Kirchengemeinde sind im Presbyterium neben den beiden Pfarrpersonen 12 Gemeindemitglieder vorgesehen. Mitglied im Presbyterium kann werden, wer mindestens 18 und nicht älter als 75 Jahre ist und unserer Gemeinde angehört.
Uns liegt daran, dass unser Leitungsgremium möglichst vielfältig und bunt aufgestellt ist. Wenn Sie sich die Mitarbeit vorstellen können, wenden Sie sich gerne an eine der beiden Pfarrerinnen. Bis zum 5. Dezember 2023 können Wahlvorschläge möglicher Kandidat*innen im Gemeindebüro oder bei einer der Pfarrerinnen abgegeben werden.
Am Mittwoch, 15. November 2023 laden wir um 19.00 Uhr zu einer Gemeindeversammlung ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum ein, bei der es weitere Informationen zur Wahl gibt und Wahlvorschläge gemacht werden können.
Der nächste Kurs für Jugendliche, die im Frühjahr 2025 konfirmiert werden möchten, beginnt im Frühjahr 2024 und wird von Pfarrerin Nora Göbel und Jugrendreferentin Chiara Faber begleitet. Ein Informationstreffen für interessierte Eltern und Kinder hat im Oktober stattgefunden. Wir freuen uns über Anmeldung bis zum 30. November 2023!
Der Konfirmand:innenkurs dauert ein Jahr. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche, welche Rolle Gott und der christliche Glaube in unserer Gemeinde, Gesellschaft, Stadt und für uns persönlich spielt. Wir kommen mit Menschen aus der Kirchengemeinde ins Gespräch, gehen eigenen Fragen nach, beschäftigen uns kreativ und erlebnisorientiert mit den biblischen Texten und Traditionen und sammeln immer wieder in Spielen und Aktionen selbst Erfahrungen.
Die Treffen finden donnerstags von 17.00-19.00 Uhr statt. Gelegentliche Samstagstreffen und eine Wochenendfreizeit gehören zum Programm. Auch Jugendliche, die nicht getauft sind, können gerne teilnehmen und sich im Laufe des Jahres taufen lassen. In der Regel werden Jugendliche in dem Jahr konfirmiert, in dem sie 14 Jahre alt sind oder werden. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei Pfarrerin Nora Göbel oder Jugendreferentin Chiara Faber.
Inzwischen sind es bereits mehr als zwei Jahre, in denen wir uns mit dem Verdacht beschäftigen müssen, dass das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung durch einen Mitarbeiter in der Jugendarbeit unserer Gemeinde verletzt wurde. Arbeitsrechtliche Konsequenzen sind gezogen. Strafrechtliche Ermittlungen laufen.
Möglicherweise liegen Verletzungen und Übergriffe schon Jahre zurück. Unbearbeitet wollen wir das aber nicht lassen. Uns liegt vor allem daran, die Betroffenen zu unterstützen. Sie haben der Kirche vertraut. Sie konnten pädagogisches Fehlverhalten, systematische Grenzverschiebungen und Machtmissbrauch nicht durchschauen. Sie hätten Schutz gebraucht und haben keinen Schutz erfahren. Heute sollen sie erleben, dass wir ihnen zuhören und glauben.
Ebenso liegt uns daran, in Zukunft Übergriffe möglichst zu verhindern sowie Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten zu verbessern.
Die Aufarbeitung ist ein überaus schmerzhafter Prozess. Es gab ja auch viel Gutes in der Jugendarbeit. Mit dem Verdacht ist alles in Frage gestellt. Das macht es manchen schwer, den Betroffenen zuzuhören und ihre Erfahrungen ernst zu nehmen. Immer wieder spüren wir, dass es zu Verwerfungen und Spaltungen kommt. Das ist vor allem für die ehemaligen Jugendlichen schwer.
Ob die Vorwürfe gegen den ehemaligen Mitarbeiter strafrechtliche Folgen haben werden, ist von der Staatsanwaltschaft zu entscheiden. Unabhängig davon stehen wir weiterhin den Betroffenen zur Seite. Wir danken denjenigen, die seit Wochen und Monaten schon einander unterstützen. Wir ermutigen alle, vor allem die ehemaligen Jugendlichen, sich Gesprächspartner*innen in den entsprechenden Beratungsstellen zu suchen, untereinander und gerne auch bei uns. In den kommenden Wochen werden wir erneut zu einem Gesprächsforum für ehemalige Jugendliche einladen. Über den Termin werden wir hier informieren.
Ansprechstellen für Betroffene sexualisierter Gewalt
Präventionsfachkraft im Ev. Kirchenkreis Bielefeld:
Die aktuelle Gemeindezeitung geht von Oktober 2023 bis Februar 2024.
Hier kann man online reinschauen:
Gemeindesekretärin Bärbel Thun
Am Brodhagen 36
Telefon: 885178
Fax: 887238
email: bi-kg-bonhoeffer @ kk-ekvw.de
Wir sind für Sie da:
montags, mittwochs und freitags
von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Die Kontaktdaten zum Pfarrteam finden Sie hier.
Wir sind jetzt auch auf Facebook und Instagram!
Hier kommen Sie zu unserem YouTube-Kanal.
Sie möchten auch per Email über Änderungen, Veranstaltungen und Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter mit einer Email an das Gemeindebüro.